Das Ensemble Prager Straße 4 bis 10 in Leipzig ist ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäudeensemble im Graphischen Viertel. Es entstand zwischen 1876 und 1881 als kaiserliches Postamt und umfasst ein repräsentatives Hauptgebäude, ein rückwärtiges Gebäude sowie zwei Pavillons. Die Architektur ist durch Elemente der Neorenaissance geprägt. Die gesamte Nettonutzfläche beträgt rund 11.900 Quadratmeter. Eine umfassende Sanierung erfolgte in den Jahren 2009 bis 2010, bei der historische Strukturen erhalten und gleichzeitig moderne Nutzungsstandards umgesetzt wurden.
Heute wird die Liegenschaft überwiegend für Büro- und Verwaltungszwecke genutzt. Unter den Mietern befinden sich die Lecos GmbH, das Bürgertelefon der Stadt Leipzig, der Mitteldeutsche Verkehrsverbund sowie das Universitätsarchiv Leipzig. Ein Pavillon wird von einer städtischen Musikschule genutzt. Anfang 2024 ging das Hauptgebäude Prager Straße 8 durch den Ankauf der Stadt Leipzig von der Leipziger Stadtbau AG in kommunales Eigentum über. Ziel war es, zentrale und langfristig verfügbare Verwaltungsflächen zu sichern.
Die Lage zeichnet sich durch unmittelbare Nähe zur Innenstadt sowie eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus. Zudem wird die Attraktivität durch die Modernisierung der Prager Straße mit neuen Gleisanlagen und barrierefreien Haltestellen weiter erhöht.
Verwaltung, Bildung, Archiv